Pokerchips sind mehr als nur Spielwährung; Sie sind auch ein Kernelement des Casino-Managements, der Fälschungssicherheit und des Spielererlebnisses. Echte Casino-Chips entsprechen strengen Standards für Materialien, Herstellungsverfahren und Sicherheit. Das Verständnis dieser Kernmaterialien ist von grundlegender Bedeutung für die Identifizierung professioneller Chips und die Verbesserung Ihres Spielerlebnisses.
1. „Echte“ Tonspäne (Kompressions-Tonspäne)
Materialien und Handwerkskunst
„Clay“ ist der Name für das legendärste Material in der Geschichte der Pokerchips. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Produktion von 100 % reinem Tonsplitt jedoch weitgehend eingestellt. Die „Ton“-Chips, die üblicherweise in modernen Casinos verwendet werden, sind eigentlich ein höchst geheimes, proprietäres Verbundmaterial.
Dieses Material kombiniert natürlichen Ton, Kieselsäure, Kalziumkarbonat und andere Fasern und Harze für Haltbarkeit und Stabilität. Sie werden im Formpressverfahren hergestellt.
Kernfunktionen
Haptik und Textur: Tonchips bieten eine einzigartige „körnige“ oder „matte“ Textur, die nicht verrutscht, was sie ideal zum Stapeln und zur Durchführung von Chip-Tricks macht.
Geräusch: Wenn Chips kollidieren oder in den Topf fallen, erzeugen sie ein tiefes, sattes „Platschgeräusch“, das als Teil des authentischen Casino-Erlebnisses gilt.
Kantenflecken: Echte komprimierte Tonsplitter werden durch Komprimieren mehrfarbiger Materialien hergestellt, wodurch das Kantenmuster ein integraler Bestandteil des Materials wird und äußerst fälschungssicher ist.
Kosten und Haltbarkeit: Der Herstellungsprozess ist komplex und die Kosten am höchsten. Im Vergleich zu Keramik- und Verbundwerkstoffen sind reine Tonspäne im Laufe der Jahre anfälliger für geringfügigen Kantenverschleiß und haben eine kürzere Lebensdauer, bieten aber die beste Haptik.
2. Keramikchips
Material und Handwerkskunst
Keramikchips werden überwiegend aus hochwertigen Keramik- oder Keramikverbundwerkstoffen im Hochdruck- oder Spritzgussverfahren hergestellt. Sie repräsentieren den höchsten Standard an moderner Individualisierung und Langlebigkeit.
Kernfunktionen
Vollständige Oberflächenanpassung: Dies ist der größte Vorteil von Keramikchips. Designs und Nennwerte können mithilfe der Direktsublimationsdruck- oder Einbettungstechnologie randlos gedruckt werden. Designs können unter die Chipoberfläche eingebettet werden, wodurch sie widerstandsfähig gegen Abnutzung und Ausbleichen sind.
Haptik und Stapelbarkeit: Keramikchips haben eine glatte und harte Oberfläche und sind im Allgemeinen leichter als Tonchips (obwohl sie über 10 g wiegen können). Neue Keramikchips sehen vielleicht leicht glänzend aus, aber eine Texturierung kann ihre Griffigkeit und Stapelbarkeit verbessern.
Haltbarkeit: Sie sind extrem langlebig und resistent gegen Absplittern oder Kratzer, sodass sie für den häufigen, langfristigen gewerblichen Einsatz geeignet sind.
Vorteile der Fälschungssicherheit: Keramikchips lassen sich einfacher mit erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Mikrodruck und UV-Markierungen integrieren und können direkt in benutzerdefinierte Grafiken integriert werden.
3. Tonkomposit-Chips
Material und Handwerkskunst
Clay-Composite-Chips sind die gebräuchlichste Art von Profi-Chips auf dem Markt, insbesondere bei Heimspielen und vielen mittelgroßen Pokerräumen. Der Kern dieses Materials ist ein hochdichtes Harz oder Kunststoffpolymer, gemischt mit einer kleinen Menge tonähnlichem Füllstoff, um die Haptik von Ton nachzuahmen. Die meisten Verbundchips enthalten einen Metalleinsatz, um das Gewicht zu erhöhen und es auf etwa 11,5 g oder 13,5 g zu bringen.
Kernfunktionen
Preis-Leistungs-Verhältnis: Verbundchips bieten ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Kosten, Haptik und Aussehen und sind somit eine preisgünstige, hochwertige Option.
Haptik: Im Vergleich zu reinen Tonspänen fühlen sie sich weicher an und haben einen etwas schärferen Klang. Moderne, hochwertige Verbundtechnologie kann jedoch die Textur von Tonsplittern nahezu nachahmen.
Gewicht: Mit Metalleinsätzen können sie problemlos den vom Spieler bevorzugten Gewichtsbereich von 11,5 g bis 14 g erreichen und sorgen so für ein „kräftiges“ Gefühl.
Einschränkungen bei der Individualisierung: Kantenmuster sind im Allgemeinen nicht so integriert wie die auf gepressten Tonsplittern, und Designs werden in der Regel heißgeprägt oder mit Aufklebern versehen, wodurch sie weniger haltbar sind als kundenspezifische Designs auf Keramiksplittern.
Hauptsächlich in der Herstellung und Verarbeitung von Dominosteinen und ihren passenden Würfeln und Plastikprodukten beschäftigt.
Phone:+86-189-5820-5377
Email: [email protected]
TEL:+86-574-8873-4255
Adress: Dorf Jindi, Jinjiayuan, Stadtteil Jinhu, Stadt Fenghua, Ningbo, Zhejiang, China